gefälschte Euro-Banknoten

Falschgeld erkennen: Fühlen – Sehen – Kippen
Falschgeld erkennen: Fühlen – Sehen – Kippen

Im Februar erwartet unsere Einzelhandelsklassen wieder eine besondere Veranstaltung, die seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Unterrichts ist. Mitarbeitende der Deutschen Bundesbank bieten eine Falschgeldpräventionsschulung für unsere Schülerinnen und Schüler an.

Gerade für die Auszubildenden, die regelmäßig an den Kassen ihrer Betriebe eingesetzt werden, ist dieses Thema von großer Bedeutung. Mit Interesse verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Einblicke in die Arbeitsweise der kriminellen Tätergruppen, die Methoden der Geldfälscher sowie die Rolle von Zwischenhändlern und Kurieren.

Besonders häufig werden 20- und 50-Euro-Banknoten gefälscht, da diese Scheine einen größeren „Gewinn“ versprechen als kleinere. Da in Geschäften höherwertige Banknoten meist genauer geprüft werden – teilweise mit speziellen technischen Geräten – werden diese auch öfter vom Kassenpersonal entdeckt.

Weitere interessante Informationen gibt es über das sogenannten „Movie Money“, also Geldscheine, die für Filmproduktionen verwendet werden, sowie Falschgeldscheine, die bewusst mit auffälligen Abweichungen vom Original hergestellt werden. Aber auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz.

Im praktischen Teil der Schulung erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich „echtes“ Falschgeld. Anhand des Prinzips „Fühlen – Sehen – Kippen“ können die Sicherheitsmerkmale überprüft und falsche Banknoten schnell identifizieren werden. So lässt sich zum Beispiel ein Relief an den Rändern der Scheine ertasten und das Wasserzeichen sowohl gegen das Licht als auch auf dunkler Unterlage erkennen. Beim Kippen der Banknote werden weitere besondere Effekte sichtbar, die die Geldfälscher nicht nachbilden können.

Zum Abschluss erhalten die Auszubildenden wertvolle Verhaltensregeln für den Fall, dass sie während eines Kassiervorgangs auf Falschgeld stoßen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass gefälschte Banknoten nicht ersetzt werden und die vorsätzliche Weitergabe strafbar ist.

Ein herzlicher Dank geht an die Mitarbeitenden der Deutschen Bundesbank für die sehr erfolgreiche und praxisnahe Schulung.

 

Farbstreif50x504px

Volleyballturnier 2023 am KBWR

Spannung bis zum Schluss Am 14. Juni 2023 herrschte in der Walter-Schädlich-Halle wieder Wettkampfstimmung. Von 28 gemeldeten Teams aus 10 Bildungsgängen wurde der Gewinner des 6. KBWR-Volleyballturniers gesucht. Nach einem […]

Informativer Austausch mit unseren neuen Nachbarn

Nachdem zuletzt nach umfangreichen Sanierungsarbeiten im Stadtbad Duisburg-Hamborn die offizielle Einweihungsfeier des Jobcenters stattfand, konnten wir am 08.05.2023 den Geschäftsführer des Jobcenters Duisburg, Frank Böttcher, die stellvertretende Geschäftsführerin, Birgit Mölders […]

Ehrenamt mit Perspektive

Das KBWR bietet in Kooperation mit dem Schulsportreferat der Stadt Oberhausen bereits seit einigen Jahren die Ausbildung zur Sporthelferin/zum Sporthelfer an. Die ausgebildeten Jugendlichen unterstützen in Sportvereinen die Trainings- und […]

Weiterbildung bei Niederrhein-GOLD

Vertreterinnen und Vertreter aus dem Fachbereich Logistik waren am 28.02.2023 zu Besuch bei Niederrhein-GOLD. Die Firma vom Niederrhein ist mit einer großen Auswahl an verschiedenen Weinen, Fruchtsaftgetränken, Eistees, Direktsäften und […]

Restplätze für Vollzeitbildungsgänge verfügbar!

Foto des Schuleingangs mit Schild

Für das Schuljahr 2023/24 sind noch wenige Restplätze verfügbar. Eine Online-Anmeldung ist jederzeit möglich. Eine Anmeldung in Präsenz ist, auch bei besonderem Beratungsbedarf, am Montag, 17.04.2023 in der Zeit von […]

Jede Hilfe zählt!

Spendenaktion erbrachte 2.350,00 Euro Die Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet mit Tausenden Toten und Verletzten hat weltweit für Trauer und Anteilnahme und gleichzeitig für eine Welle der Hilfsbereitschaft gesorgt. Auch wir […]

Anmeldung für Vollzeitbildungsgänge ab 21.01.2023

Foto des Schuleingangs mit Schild

Anmeldung für allgemeinbildende Abschlüsse mit berufsspezifischem Bezug Einjährige Berufsfachschule und Hauptschulabschluss Klasse 10 (einjährige Handelsschule – HS N) Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Einjährige Berufsfachschule und mittlerer Schulabschluss – FOR […]

Völkerballturnier 2022 – Mit Fairplay zum Sieg!

Am Mittwoch, den 14.12.2022 fand das traditionelle Völkerballturnier in der Walter-Schädlich-Halle nach 2,5 jähriger Corona- Pause endlich wieder statt. Insgesamt nahmen 32 Teams aus 9 Bildungsgängen mit viel Enthusiasmus und […]

Blutspendeaktion des DRK am 19.01.2023

DRK-Flyer für Blutspendeaktion 2023

Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) am Donnerstag, 19.01.2023 Liebe Schülerinnen und Schüler, in den vergangenen Schuljahren ist der Blutspendetermin des DRK immer wieder sehr gut angenommen worden. Bei der […]

Sporthelfer-Ausbildung: Engagement für die Zukunft

Sporthelfer-Lizenzen-Übergabe

Das KBWR bietet in Kooperation mit dem Schulsportreferat der Stadt Oberhausen bereits seit einigen Jahren die Ausbildung zur Sporthelferin/zum Sporthelfer an. Die ausgebildeten Jugendlichen unterstützen in Sportvereinen die Trainings- und […]

Nach oben scrollen
Skip to content