Berichte
Ab dem Schuljahr 2023/24 bietet das KBWR den Bildungsgang Fachkraft für Schutz und Sicherheit an.
Der Unterricht vermittelt den Auszubildenden praxisnahe Kenntnisse in den Bereichen Sicherheitstechnik, Gefahrenabwehr, Recht und Organisation. Dabei werden auch Themen wie Krisenmanagement und Deeskalation behandelt. Besonderer Wert wird auf eine enge Verzahnung von theoretischem Unterricht und praktischen Übungen gelegt. Als Kooperationspartner konnten wir das Unternehmen thyssenkrupp Steel Europe AG gewinnen, das mit großer Erfahrung insbesondere im Bereich „Schutzmaßnahmen und Sicherheit“ das Unterrichtsangebot ergänzen wird. So werden die Berufsschülerinnen und -schüler optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben im Sicherheitsbereich vorbereitet.
Interessierte Ausbildungsbetriebe können ihre Auszubildenden ab sofort für den Bildungsgang Fachkraft für Schutz und Sicherheit anmelden. Bei Fragen steht Herr Kuklan als kommissarischer Bildungsgangleiter gerne zur Verfügung (kukl@kbwr.de).
Bildnachweis: Adobe Stock (Autor: New Africa)
Mehr lesenDas KBWR bietet in Kooperation mit dem Schulsportreferat der Stadt Oberhausen bereits seit einigen Jahren die Ausbildung zur Sporthelferin/zum Sporthelfer an. Die ausgebildeten Jugendlichen unterstützen in Sportvereinen die Trainings- und Übungsleitungen bei ihren Aufgaben und helfen als Expertinnen und Experten für Bewegung, Spiel und Sport im Rahmen von schulischen und schulübergreifenden Veranstaltungen.
Für das Ausbildungsjahr 2022/23 überreichten der Schulleiter Alfred Schwemin sowie die Lehrgangsleiterin Heike Linnerth der Schülerin Tatiana Viscu die Lizenz mit ein paar sportlichen Geschenken. Dabei wurde das ehrenamtliche Engagement und der besondere zeitliche Einsatz der Schülerin gelobt, der sich nicht nur persönlich, sondern auch im Hinblick auf berufliche Perspektiven lohnt. Tatiana Viscu startet noch im März mit dem Aufbaumodul II und wird sich damit weiterhin aktiv im sportlichen Ehrenamt engagieren und fortbilden.
Ergänzende Informationen betreffend die Ausbildung zur Sporthelferin/zum Sporthelfer finden Sie hier.
Mehr lesenVertreterinnen und Vertreter aus dem Fachbereich Logistik waren am 28.02.2023 zu Besuch bei Niederrhein-GOLD. Die Firma vom Niederrhein ist mit einer großen Auswahl an verschiedenen Weinen, Fruchtsaftgetränken, Eistees, Direktsäften und Smoothies in über 30 Ländern vertreten und ist einer der größten Getränkehersteller Deutschlands. Besichtigt wurden u.a. die PET- und Karton-Abfüllung, die automatischen Hochregallager, die Palettierung und Konfektionierung und die fahrerlosen Transportsysteme. Wir bedanken uns für den freundlichen Empfang und die sehr interessante Führung.
Mehr lesenFür das Schuljahr 2023/24 sind noch wenige Restplätze verfügbar. Eine Online-Anmeldung ist jederzeit möglich.
Eine Anmeldung in Präsenz ist, auch bei besonderem Beratungsbedarf, am Montag, 17.04.2023 in der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Raum 102 möglich.
Anmeldung für allgemeinbildende Abschlüsse mit berufsspezifischem Bezug
- Einjährige Berufsfachschule und Erweiterter Erster Schulabschluss / Hauptschulabschluss Klasse 10 (einjährige Handelsschule – HS N)
Voraussetzung: Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) - Einjährige Berufsfachschule und Mittlerer Schulabschluss – FOR – (einjährige Handelsschule – HS)
Voraussetzung: Erster Erweiterter Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) - Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule – HH)
Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (FOR/FORQ)
Online-Anmeldung
erforderliche Unterlagen:
- Online-Anmeldung
- Digitaler Lebenslauf
- Digitales Halbjahreszeugnis
Die Unterlagen sind als Kopie per Post oder eingescannt per E-Mail an anmeldung@kbwr.de zu senden.
Präsenz-Anmeldung
Mo, 17.04.2023: 11:00 – 15:00 Uhr
erforderliche Unterlagen:
- Ausdruck der Online-Anmeldung
- Lebenslauf
- Halbjahreszeugnis im Original und in Kopie
Haben Sie Fragen zum Anmeldeverfahren, können Sie Ihr Anliegen an das KBWR-Beratungsteam per E-Mail an laufbahnberatung@kbwr.de senden. Wir nehmen im Anschluss Kontakt zu Ihnen auf.
Mehr lesenSpendenaktion erbrachte 2.350,00 Euro
Die Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet mit Tausenden Toten und Verletzten hat weltweit für Trauer und Anteilnahme und gleichzeitig für eine Welle der Hilfsbereitschaft gesorgt.
Auch wir am KBWR hatten im Kollegium und in der Schülerschaft zu Spenden aufgerufen.
Unsere Spendenaktion erbrachte insgesamt eine Summe in Höhe von 2.350,00 Euro.
Die Spenden wurden an den Syrischen Roten Halbmond (500,00 Euro), an I.S.A.R. Germany (925,00 Euro) und an AHBAP Dernegi (925,00 Euro) überwiesen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern!
M. Ko, M. Ata
und die Schülerinnen und Schüler, die diese Aktion tatkräftig unterstützt haben
Anmeldung für allgemeinbildende Abschlüsse mit berufsspezifischem Bezug
- Einjährige Berufsfachschule und Hauptschulabschluss Klasse 10 (einjährige Handelsschule – HS N)
Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 - Einjährige Berufsfachschule und mittlerer Schulabschluss – FOR – (einjährige Handelsschule – HS)
Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule – HH)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR/FORQ)
Für das Schuljahr 2023/24 sind Anmeldungen im Online-Verfahren und in Präsenz möglich.
Anmeldungen, die außerhalb des Anmeldezeitraums eingehen, werden nicht berücksichtigt!
Online-Anmeldung (21.01.2023 – 03.02.2023)
erforderliche Unterlagen:
- Online-Anmeldung
- Digitaler Lebenslauf
- Digitales Halbjahreszeugnis
Die Unterlagen sind als Kopie per Post oder eingescannt per E-Mail an anmeldung@kbwr.de zu senden (Eingang bis spätestens 03.02.2023).
Präsenz-Anmeldung
Sa, 21.01.2023: 10:00 – 13:00 Uhr
Mo, 23.01.2023: 13:30 – 15:30 Uhr
Do, 26.01.2023: 13:30 – 17:30 Uhr
Mo, 30.01.2023: 13:30 – 15:30 Uhr
Do, 02.02.2023: 13:30 – 17:30 Uhr
erforderliche Unterlagen:
- Ausdruck der Online-Anmeldung
- Lebenslauf
- Halbjahreszeugnis im Original und in Kopie
Haben Sie Fragen zum Anmeldeverfahren, können Sie Ihr Anliegen an das KBWR-Beratungsteam per E-Mail an laufbahnberatung@kbwr.de senden. Wir nehmen im Anschluss Kontakt zu Ihnen auf.
Mehr lesenAm Mittwoch, den 14.12.2022 fand das traditionelle Völkerballturnier in der Walter-Schädlich-Halle nach 2,5 jähriger Corona- Pause endlich wieder statt. Insgesamt nahmen 32 Teams aus 9 Bildungsgängen mit viel Enthusiasmus und Einsatzbereitschaft an dem Turnier teil.
Die GK211 konnte sich in einem spannenden Finale durchsetzen und wurde Turniersieger. Den zweiten Platz belegte die SF221 und die SP214 konnte sich den dritten Platz sichern.
Dank der Organisation des Sportlehrerteams und der Klassen der SF Unter- und Mittelstufe konnte ein reibungsloses Turnier, bei dem der Fairplay-Gedanke im Mittelpunkt stand, realisiert werden. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die im nächsten Schuljahr wiederholt wird!
Mehr lesenBlutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) am Donnerstag, 19.01.2023
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in den vergangenen Schuljahren ist der Blutspendetermin des DRK immer wieder sehr gut angenommen worden. Bei der Aktion konnten regelmäßig zahlreiche Erstspenderinnen und -spender gewonnen werden. Während der Pandemiesituation ist die Spendenbereitschaft leider spürbar zurückgegangen, so dass die Krankenhäuser jetzt ganz besonders auf Blutspenden angewiesen sind. Aus diesem Grund bieten wir am KBWR erneut einen Termin für die Blutspende an.
Voraussetzung für die Teilnahme: Volljährigkeit, Vorlage des Personalausweises/Reisepasses
Zudem sollten Sie gefrühstückt und ausreichend getrunken haben. Vor und nach der Blutspende sollte auf sportliche Aktivitäten verzichtet werden.
Um die Teilnahme der einzelnen Personen koordinieren zu können, tragen Sie sich bitte über den nachfolgenden Link entsprechend ein oder nutzen Sie den QR-Code.
Darüber hinaus informieren Sie bitte Ihre Klassenleitung, für wann Sie sich zur Blutspende angemeldet haben, damit die Unterrichtsstunden als entschuldigt gelten.
Ergänzend zur Blutspende besteht die Möglichkeit, sich als Stammzellspenderin bzw. -spender registrieren zu lassen. Hierzu wird eine Mitarbeiterin der Westdeutschen SpenderZentrale (WSZE) als persönliche Ansprechpartnerin vor Ort sein. Informationsmaterial zum Ablauf der Registrierung finden Sie unten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Alfred Schwemin, Schulleiter
– Anmeldung über QR-Code: (ext. Link)
– Anmeldelink des DRK: https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/u/Walther_Rathenau_BK (ext. Link)
– Flyer des DRK: download (pdf)
– Von der Registrierung zur Spende (WSZE): download (pdf)
– Flyer der WSZE: download (pdf)
Mehr lesen
Das KBWR bietet in Kooperation mit dem Schulsportreferat der Stadt Oberhausen bereits seit einigen Jahren die Ausbildung zur Sporthelferin/zum Sporthelfer an. Die ausgebildeten Jugendlichen unterstützen in Sportvereinen die Trainings- und Übungsleitungen bei ihren Aufgaben und helfen als Expertinnen und Experten für Bewegung, Spiel und Sport im Rahmen von schulischen und schulübergreifenden Veranstaltungen.
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 überreichten der Schulleiter Alfred Schwemin sowie die Lehrgangsleiterin Heike Linnerth den Schülern Brian Grosz, Ahmad Jean Zakaria sowie Sohael Ehsan Zada die Lizenzen mit einer weihnachtlichen Überraschung. Dabei wurde das Engagement und der besondere zeitliche Einsatz der Schüler gelobt, der sich nicht nur persönlich, sondern auch im Hinblick auf berufliche Perspektiven gelohnt hat.
Weitere Informationen betreffend die Ausbildung zur Sporthelferin/zum Sporthelfer finden Sie hier.
Mehr lesen