Das Ziel des zweijährigen Bildungsgangs „Höhere Handelsschule“ ist die Vermittlung beruflicher Kenntnisse in Verbindung mit der Fachhochschulreife. Die Höhere Handelsschule bereitet im Bereich Wirtschaft und Verwaltung auf die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung und/oder die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule vor und bietet Ihnen daher eine breite Basis für Ihr zukünftiges Berufsleben. Sie können in diesem Bildungsgang zwischen verschiedenen Differenzierungsfächern, für die jeweils eine Klasse eingerichtet wird, wählen. Die Wahlmöglichkeiten sind abhängig von der Verfügbarkeit des Lehrpersonals. Wir bitten daher um Verständnis, dass es zu Anpassungen im Fächerangebot kommen kann.
Digitale Medienkompetenz
Die digitale Entwicklung ist in vollem Gange. Der technologische Wandel ist rasant und verändert die Art, wie wir uns informieren, wie wir kommunizieren, wie wir konsumieren – kurz: wie wir leben. Fragen und Entscheidungen zur Digitalisierung beschäftigen aktuell alle Unternehmen. Im Kurs Digitale Medien sollen die Schülerinnen und Schüler kennenlernen, wie sich mit dem digitalen Zeitalter auch die Produkte und Konzepte wandeln, die benötigt werden, um Kunden zu beeindrucken. Insbesondere „Wachstum und Beschäftigung mit Industrie 4.0“ und „Arbeit 4.0 in der digitalen Welt gestalten“ sind Gegenstand des Unterrichts. Mit Hilfe von Smartphone und Tablet und dem Einsatz verschiedener Apps für Präsentationen, Lernen, Text- und Bildverarbeitung sollen die Schülerinnen und Schüler das Lernen der Zukunft – Digitales Lernen erleben.
Fester Bestandteil ist der Besuch von Messen für alle Themenbereiche der Digitalisierung, bei dem die Schülerinnen und Schüler zukünftige Arbeitgeber kennenlernen können. Sie können sich im direkten Kontakt mit den Ausstellern zu innovativen IT-Themen austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln.
Logistik
Das KBWR ist mit mehr als 800 Auszubildenden im Logistikbereich das Logistikkompetenzzentrum der Region.
Im Profil „Logistik“ erwerben unsere Schülerinnen und Schüler zusätzliche berufspraktische Kenntnisse. Der Besuch der „Logistikklasse“ qualifiziert sie besonders für eine Ausbildung im Logistikbereich. Neben dem Unterrichtsfach „Logistik“ absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler ein Praktikum im Logistikbereich, bei dem sie zukünftige Arbeitgeber von ihren bereits in der Höheren Handelsschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten überzeugen können. Betriebsbesichtigungen, Kontakte zu Auszubildenden und Experten runden das vielseitige Bildungsangebot ab.
Medizin und Gesundheit
Der Differenzierungskurs wird bei uns am KBWR in die zwei Bereiche „Medizin“ und „Gesundheit“ unterteilt.
Der Differenzierungsbereich „Medizin“ bietet den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in medizinische Berufe. Im ersten Quartal erfahren sie, wie ein medizinisches Labor aufgebaut ist, wie sicher und umweltgerecht mit Geräten und Gefahrstoffen umgegangen wird und welche Hygienevorgaben im Praxisalltag unerlässlich sind. Von der Händedesinfektion über den Unterschied zwischen Desinfektion und Sterilisation bis hin zur Arbeit mit Mikroskopen – hier wird der Unterricht praktisch und anschaulich gestaltet.
Im zweiten Quartal liegt der Fokus auf Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen: Es wird die Wundversorgung geübt, Verbandsmittel kennengelernt und vermittelt, wie man professionell mit dem medizinischen Alltag umgeht. Zudem beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit lebenswichtigen Organen und spannenden Messverfahren wie der Blutdruckmessung.
Der Unterricht wird durch Modelle, Geräte und praktische Übungen ergänzt – und vielleicht steht sogar ein Ausflug ins Labor an.
Medizin ist das ideale Fach für alle, die später in den Bereichen Medizin, Pflege oder Biologie durchstarten möchten – oder einfach wissen möchten, wie man in Notfällen richtig handelt.
Der Bereich der Gesundheit ist eine sehr dynamische Branche mit vielen Herausforderungen wie in der Vergangenheit die Situation der Corona-Pandemie aber auch mit sehr großen Chancen und guten Ausbildungsmöglichkeiten, auch im kaufmännischen Verwaltungsbereich.
Dazu bieten wir im Differenzierungskurs „Gesundheit“ Einblicke in den Ausbildungsberuf der Kaufleute im Gesundheitswesen. Diese Kaufleute bilden das organisatorische Rückgrat in Unternehmen wie Krankenhäusern, Krankenkassen oder Pflegeeinrichtungen.
Wenn man grundsätzlich gerne mit Zahlen arbeitet und dabei Menschen unterstützen möchte, stellt dieser Beruf den perfekten Einstieg in das Gesundheitswesen dar.
Recht
Eine Straftat wurde begangen. Ein Unfall ist passiert. Die Liebe ist vorbei und die Ehe zerbrochen.
Der Differenzierungskurs „Recht“ bietet spannende Einblicke in die Welt des Rechts sowie in die Arbeit von Rechtsanwaltskanzleien und Gerichten. Durch Interviews, Recherchen und Präsentationen werden verschiedene Berufe im Rechtswesen kennengelernt, beispielsweise der Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten, in dessen Tätigkeiten und Anforderungen Einblick genommen wird.
Zudem werden Verhandlungstechniken geübt und eigene Verträge erstellt, etwa für den Autokauf. Eine Gerichtsverhandlung wird besucht und Gespräche mit Auszubildenden und Experten geführt. Der Kurs vermittelt auch Grundkenntnisse im Strafrecht anhand von Fallbeispielen und Diskussionen. Lust am Recherchieren und Diskutieren sollte mitgebracht werden.
Der Kurs ist eine tolle Ergänzung zu den Rechts- und Wirtschaftsthemen der Höheren Handelsschule.
Kommunikation
Schwerpunkt dieser Profilklasse ist die Förderung der Kommunikations-, Präsentations- und Konfliktbewältigungs-fähigkeiten, die sowohl für den Berufsbereich als auch für den Privatbereich von besonderer Bedeutung sind. Zudem werden Kundengesprächsphasen erarbeitet und Verhaltensstrategien abgeleitet.