Bildungsgang Industriekaufmann/Industriekauffrau (IN)
Der Industriekaufmann/-frau ist einer der vielseitigsten und anspruchsvollsten kaufmännischen Ausbildungsberufe. Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig.
Industriekaufleute unterstützen im Unternehmen verschiedene Prozesse, die von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung reichen.
Zu ihren umfassenden Aufgabengebieten gehören neben Marketing und Vertrieb, Beschaffung und Bevorratung, Leistungserstellung und Personal, auch die Bereiche Logistik, Controlling, Kostenrechnung sowie Finanzbuchhaltung. Die Aufgabenstellungen erfordern prozessorientiertes Denken und Handeln. Industriekaufleute müssen Geschäftsprozesse überblicken und betriebliche Zusammenhänge erkennen, um kundengerecht handeln zu können.
Dies setzt sowohl ein umfangreiches kaufmännisches Grundwissen und den sicheren Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien voraus.
1. Unterrichtsfächer des berufsbezogenen Bereichs und Zuordnung der Lernfelder (LF)* | ||
Unterrichtsfach | Lernfeld | Wochenstunden |
Geschäftsprozesse (GP) | Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (LF 2) | Unterstufe, 60 Std |
Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (LF 5) | Unterstufe, 80 Std | |
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (LF 6) |
Mittelstufe, 80 Std | |
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (LF 7) |
Mittelstufe, 80 Std | |
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren (LF 10) |
Oberstufe, 120 Std. | |
Steuerung und Kontrolle (SK) | Wertströme erfassen und dokumentieren (LF 3) |
Unterstufe, 60 Std |
Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen (LF 4 ) |
Unterstufe, 80 Std. | |
Jahresabschluss analysieren und bewerten (LF 8) |
Mittelstufe, 80 Std. | |
Investitions- und Finanzierungsprozesse planen (LF 11) |
Oberstufe, 40 Std. | |
Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP) | In Ausbildung und Beruf orientieren (LF 1) |
Unterstufe, 40 Std |
Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen (LF 9) |
Mittelstufe, 40 Std. | |
Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen (LF 12) |
Oberstufe, 80 Std | |
2. weitere Unterrichtsfächer des berufsbezogenen Bereichs und des Differenzierungsbereichs* | ||
Unterrichtsfach | Anmerkungen | Wochenstunden |
Datenverarbeitung (DV) (siehe auch ECDL) |
Berufsbezogener Lernbereich, Verknüpfung mit ECDL im Differenzierungsbereich |
Unterstufe, 40 Std |
Englisch (E) | Berufsbezogener Lernbereich im ersten Halbjahr der Unterstufe | Unterstufe, 80 Std. |
weitere Unterrichtsstunden im Differenzierungsbereich | Mittelstufe, 80 Std. | |
Möglichkeit zur Erlangung des KMK-Zertifikats Wirtschaftsenglisch und IHK-Zertifikats | Oberstufe, 20 Std. | |
ECDL | Differenzierungsbereich |
Unterstufe, 40 Std. Mittelstufe, 40 Std. Oberstufe, 20 Std. |
3. Unterrichtsfächer des berufsübergreifenden Lernbereichs* | ||
Unterrichtsfach | Wochenstunden | |
Deutsch/Kommunikation (D) | Unterstufe, 40 Std | |
Mittelstufe, 40 Std. | ||
Religionslehre (R) | Unterstufe, 40 Std. | |
Mittelstufe, 40 Std. | ||
Sport/Gesundheitsförderung (SP) | Unterstufe, 80 Std. | |
Politik/Gesellschaftslehre (GL) | Unterstufe, 40 Std. | |
1. Fachoberschule (FOS 12)
Nach Abschluss Ihrer Berufsausbildung können Sie am Kaufmännischen Berufskolleg Walther Rathenau nachträglich die Fachhochschulreife erwerben. Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten an:
- die FOS 12B in Vollzeitform, bei der Sie mit der Fachhochschulreife nach einem Jahr abschließen, und
- die FOS 12B in Teilzeitform, bei der Sie die Fachhochschulreife berufsbegleitend nach zwei Jahren erlangen. Der Unterricht findet zweimal wöchentlich im Abendbereich und samstags morgens statt.
Der Abschluss der FOS 12 berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule oder zur Fortsetzung Ihrer schulischen Ausbildung in der FOS 13, die am Kaufmännischen Berufskolleg Walther Rathenau zur Allgemeinen Hochschulreife führt.
2. Fachoberschule (FOS 13)
Die FOS 13 richtet sich an Interessenten, die bereits die Fachhochschulreife und einen Berufsabschluss erworben haben, womit die FOS 13 als Anschluss an die FOS 12 angesehen werden kann.
Die FOS 13 führt bereits nach einem Jahr zur Allgemeinen Hochschulreife, die zu einem wissenschaftlichen Studium im In- und Ausland berechtigt. Wer keine zweite Fremdsprache im geforderten Umfang nachweisen kann, erwirbt die fachgebundene Hochschulreife. In diesem Fall reduziert sich die Studienmöglichkeit auf eine wissenschaftliche Hochschule in diesem Fachbereich (hier: Wirtschaftswissenschaften).
3. Fachschule für Wirtschaft (FS)
Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer, die bereits im Berufsleben stehen, können sich in der Fachschule weiterbilden und sich für die Übernahme erweiterter Verantwortung und einer Führungstätigkeit qualifizieren.
Das Berufskolleg Walther Rathenau bietet die Fachschule für Wirtschaft als Einrichtung der beruflichen Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Logistik in Teilzeitform an. Der Unterricht findet in 3 Jahre berufsbegleitend zweimal wöchentlich und teilweise samstags statt.
Eingangsvoraussetzung sind die Fachoberschulreife, eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Berufsschulabschluss und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in dem erlernten Beruf, die während der Teilenahme an der Fachschule abgelegt werden kann.
Der Bildungsgang schließt mit der Abschlussprüfung „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ ab. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, darüber hinaus kann nach Teilnahme entsprechender Unterrichtsfächer auf Wunsch die Fachhochschulreife erworben werden. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule und entsprechenden Studiengängen an Hochschulen.
4. Fachkauffrau/Fachkaufmann und Fachwirt IHK
Die Fachkauffrau/der Fachkaufmann verfügt über eine systematische Weiterbildung in einem betriebswirtschaftlichen Funktionsbereich und unterscheidet sich dadurch von den wirtschaftszweigbezogenen Betriebswirten IHK; beide sind als der Meisterprüfung gleichgestellte kaufmännische Aufstiegsfortbildungen anzusehen.
Die IHK Niederrhein bietet die Weiterbildungsprüfungen zur Fachkauffrau/zum Fachkaufmann für Einkauf und Logistik, Personal oder Bilanzbuchhaltung sowie den Fachwirt für Verkehrsfachwirt, für den Bahnbetrieb oder den Bank- und Handelsfachwirt an.
Die Weiterqualifizierung zur Fachkauffrau/zum Fachkaufmann bzw. zum Fachwirt werden berufsbegleitend angeboten und dauern zwischen 1,5 und 2 Jahren; durch die IHK wird eine intensive Prüfungsvorbereitung vermittelt. Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Prüfungszeitpunkt eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung – für Sie zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann - und danach eine angemessene Berufspraxis (die je nach Fachrichtung verschieden ist) nachweisen kann.
Bei beiden Qualifizierungsmaßnahmen werden die ersten vier Semester auf ein sich anschließendes Studium bei der VWA (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie) angerechnet, womit schon nach zwei weiteren Semestern die Prüfung Wirtschafts-Diplom Betriebswirt/-in (VWA) abgelegt werden kann. Dieser Abschluss berechtigt schließlich zur Fortsetzung des Studiums über zwei weitere Semester zum staatlich und international anerkannten Bachelor of Arts, die in Kooperation – je nach Fachrichtung - mit der BA (Hessisches Berufsakademie) bzw. der niederländischen Avans Hogeschool B.V. angeboten wird.
weitere Informationen unter http://www.ihk-niederrhein.de
http://www.vwa-gruppe-bcw.de
5. Studium an der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM)
Die FOM bietet siebensemestrige Bachelor-Studiengänge (Abschluss Bachelor of Arts B.A.) in den Fachrichtungen Wirtschaft/Business Administration, deutsch/englische Studiengänge International Management, Studiengänge in Steuer- und Wirtschaftsrecht und Informatik bzw. Web- und Medieninformatik an.
Je nach Fachrichtung und Studienort – für Sie etwa in Duisburg, Düsseldorf oder Essen – finden die Vorlesungen dreimal wöchentlich zwischen 18.00 Uhr und 21.15 Uhr bzw. freitags von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr und samstags von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr statt.
Immatrikulationsvoraussetzung ist für Sie mindestens die Fachhochschulreife. Studienbeginn ist im September, in einigen Fachrichtungen zusätzlich im März.
weitere Informationen unter http://www.fom.de
6. Fontys University of Applied Sciences Venlo
Die Fonty University of Applied Sciences ist der zweitgrößte Hochschulverband der Niederlande mit 120 Studiengängen mit Bachelor-Abschluss und 17 Studiengängen mit Master-Abschluss. Die Studienorte liegen überwiegend im Süden der Niederlande, so in Eindhoven, Tilburg oder Venlo.
Die Fonty University ist eine Fachhochschule (Zugangsvoraussetzung ist somit mindestens die Fachhochschulreife), die sich durch einige Besonderheiten auszeichnet:
Neben Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten spielen Praxisprojekte und praxisorientierte Aufgabenstellungen eine wichtige Rolle. Viele Studiengänge können entweder als Ganztagsstudium oder als Teilzeitstudium oder im Dualen System belegt werden. Im Dualen System wechseln die Studenten ab dem zweiten oder dritten Studienjahr zwischen Arbeiten und Studieren ab.
Interessant sind insbesondere folgende deutschsprachige Studiengänge wie Food & Flower Management, internationales Marketing, International Business and Management Studies in Venlo, industrielles Produktdesign oder Logistik und Transportwesen. Diese Studiengänge können auch englische Module beinhalten; vertiefende Sprachkenntnisse Englisch oder auch Niederländisch können an der Hochschule erworben werden.
weitere Informationen unter http://www.fontys.de
7. Studium an der Fernuniversität Hagen
Die Fernuniversität Hagen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium entweder zum berufsbegleitendem oder als Vollzeitstudium zu absolvieren.
In einem breit gefächerten Angebot finden Sie 6semestrige Vollzeitstudiengänge bzw. 9semestrige Teilzeitstudiengänge, die zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) führen. Das Lerntempo kann dabei aber individuell frei gewählt werden.
Als Besonderheit verbindet die Fernuniversität Hagen didaktisch aufbereitete Studienbriefe mit individueller Betreuung, netzgestützter Zusammenarbeit in Seminaren und Arbeitgruppen, Online-Kommunikationsangeboten und Präsenzphasen. Sie haben somit nur in einzelnen Phasen Präsenzpflicht – Anlaufstellen für Sie sind die Studienzentren, die die Fernuniversität Hagen auch in Ihrer Nähe – in Bottrop, Wesel und Krefeld – unterhält. Der besondere Vorteil der Fernuniversität Hagen besteht in der individuellen Festlegung des Lerntempos und in der ortsunabhängigen Studienmöglichkeit – die Fernuniversität Hagen versendet ihre Studienbriefe weltweit!
Zulassungsvoraussetzung sind entweder das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit einer Studienberechtigung für Wirtschaftswissenschaften oder das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife.
Für Absolventen mit Fachhochschulabschluss biete die Fernuniversität Hagen ebenso Bachelor-Studiengänge an. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die Vollendung des 22. Lebensjahres und der erfolgreiche Abschluss einer Zugangsprüfung.
weitere Informationen unter http://www.fernuni-hagen.de
Blockunterricht für das Schuljahr 2019/2020 |
||
Oberstufe IB 171 | 28.08.2019 bis 11.10.2019 (1. Hj.) 03.02.2020 bis 06.03.2020 (2. Hj.) |
|
Mittelstufe IB 181 | 28.10.2019 bis 31.01.2020 | |
Unterstufe IB 191 |
09.03.2020 bis 26.06.2020 |
|
weitere Termine: hier |
Die Lehrerinnen und Lehrer des Bildungsganges Industrie
Name | Unterrichtsfächer |
Frau Boix | Geschäftsprozesse, Datenverarbeitung/ECDL |
Herr Damschen | Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle, Wirtschafts- und Sozialprozesse |
Herr Dobbert | Politik/Gesellschaftslehre (bilinguale Module) |
Frau Feldhoff | Deutsch/Kommunikation |
Herr Fischer | Religionslehre |
Frau Georgi | Steuerung und Kontrolle, Datenverarbeitung/ECDL |
Herr Kieren | Datenverarbeitung/ECDL |
Frau Jahnz | Deutsch/Kommunikation |
Herr Jahnz | Sport/Gesundheitsförderung |
Frau Meiritz | Englisch |
Frau Risse Bildungsgangleiterin |
Geschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Steuerung und Kontolle |
Herr Schmidthausen stellv. Bildungsgangleiter |
Geschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Projektbetreuung |
Herr von der Stein | Englisch, Sport/Gesundheitsförderung |
Ansprechpartner/-in:
Frau Georgi (Bereichsleiterin), geor@kbwr.de
Frau Risse (Bildungsgangleiter), riss@kbwr.de
Herr Schmidthausen (stellv. Bildungsgangleiter) schm@kbwr.de
- Eingangsvoraussetzung:
Ausbildungsvertrag - Unterrichtsorganisation:
Block-/Teilzeit - Dauer: 2 / 2,5 bzw. 3 Jahre
- Abschluss:
IHK-Abschluss und Berufsschulabschluss - Zusatzqualifikationen:
ECDL, KMK-Zertifikat Business English, IHK-Zertifikat Wirtschaftsenglisch, Europapass-Berufsbildung