Berufsprofil
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind in den privaten und öffentlichen Bereichen für Objekt- und Anlagenschutz, Verkehrs- und Veranstaltungsdienste sowie Personen- und Wertschutz verantwortlich. Hierzu beurteilen sie Gefährdungspotenziale und konzipieren präventive Maßnahmen, um Gefahren im Vorhinein abzuwehren. Sie nutzen moderne Techniken und Verfahren, um diese Aufgaben zu erfüllen und kooperieren mit Kolleginnen und Kollegen und anderen Unternehmen.
Schulische Inhalte
Folgende Inhalte werden in den berufsbezogenen Bündelungsfächern vermittelt:
Geschäftsprozesse und Betriebsorganisation (GPBO)
Diesem Fach sind die Lernfelder (LF) den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren (LF 1), Kunden und Mitarbeiter über Möglichkeiten und
Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft informieren (LF 2), mit Kunden und Mitarbeitern berufsspezifisch kommunizieren und kooperieren (LF 6), Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche erfolgsorientiert steuern (LF 10) und Sicherheitsdienstleistungen anbieten (LF 11) zugeordnet.
Rechtsvorschriften und deeskalierendes Handeln (RVDH)
Diesem Fach sind die Lernfelder bei der Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr mitwirken (LF 3), Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen er-
kennen und bewerten (LF 5), Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren (LF 9) zugeordnet.
Schutzmaßnahmen und Sicherheitstechnik (SMST)
Diesem Fach sind die Lernfelder Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen (LF 4), sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden (LF 7), Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen (LF 8), Sicherheitsrisiken im Kundenauftrag analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr planen, durchführen und bewerten (LF 12) zugeordnet.
Ein weiteres berufsbezogenes Fach ist „Fremdsprachliche Kommunikation“, welches in Form von Englischunterricht (E) unterrichtet wird. Außerdem werden die berufsbezogenen Fächer durch den Datenverarbeitungsunterricht unterstützt.
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden darüber hinaus folgende Fächer unterrichtet.
- Deutsch / Kommunikation (D)
- Politik / Gesellschaftslehre (GL)
- Religionslehre (R)
- Sport / Gesundheitsförderung (SP)