Berichte





Vom 30. März bis zum 26. April 2025 durften wir – Alina, Lukas, Jona, Steffen und Marvin – im Rahmen des Erasmus+ Programms ein vierwöchiges Praktikum in Irland absolvieren. Organisiert wurde das Ganze über unsere Schule in Zusammenarbeit mit der irischen Agentur Alaymont, die uns während der gesamten Zeit super unterstützt hat.
Wir waren in ganz unterschiedlichen Betrieben eingesetzt: in der Personalabteilung des Glenview Hotels, beim Heimwerkerhändler Chadwick, beim Baustoff- und Holzfachhändler Brooks, in einem Pflegeheim für Menschen mit Demenz und in einem Reparaturshop für Laptops und Handys. So konnten wir verschiedene Berufsfelder kennenlernen und viele praktische Erfahrungen sammeln. Zur Arbeit ging es meistens mit dem Doppeldeckerbus – typisch irisch! Um die Fahrtzeit auszugleichen, durften diejenigen mit längerem Arbeitsweg etwas früher Feierabend machen. Das war fair geregelt.
Unsere Gastfamilien haben uns sehr herzlich aufgenommen. Es gab täglich Frühstück, ein Lunchpaket für unterwegs und ein warmes Abendessen. Wir haben uns alle sehr wohlgefühlt – es war fast wie ein zweites Zuhause. Besonders schön war, wie offen und hilfsbereit unsere Gastgeber waren. Sie hatten immer ein offenes Ohr für uns.
Natürlich haben wir neben der Arbeit auch viel vom Land gesehen. An einem Samstag sind wir zum Beispiel durch das wunderschöne Tal von Glendalough gewandert – ein echtes Highlight. Außerdem haben wir eine Führung durch die Guinness-Brauerei gemacht und dabei nicht nur viel über das berühmte Bier gelernt, sondern es auch selbst probiert. Wir waren darüber hinaus im Trinity College und haben die beeindruckende alte Bibliothek besucht. Der Phoenix Park – einer der größten Stadtparks Europas – hat uns ebenfalls begeistert. Und ja, wir waren auch ein paar Mal im Pub. Das gehört in Irland einfach dazu – und man kommt dort schnell mit den Einheimischen ins Gespräch. Die Leute sind offen, herzlich und super entspannt.
Dublin selbst hat uns total überrascht – lebendig, vielfältig und kulturell richtig spannend. Besonders in den ersten beiden Wochen hatten wir sogar richtig gutes Wetter – viel Sonne und blauen Himmel. Damit hatten wir gar nicht gerechnet!
Das Praktikum war für uns alle eine besondere Erfahrung – nicht nur beruflich, sondern auch persönlich. Wir mussten uns auf eine neue Umgebung einlassen, Englisch sprechen, Verantwortung übernehmen und unseren Alltag selbst organisieren. Das hat uns reifer gemacht und unser Selbstvertrauen gestärkt.
Wir können allen nur empfehlen: Wenn ihr die Möglichkeit habt, bei Erasmus+ mitzumachen, tut es! Irland war für uns ein echter Glücksgriff: tolle Menschen, beeindruckende Natur und viele unvergessliche Erlebnisse.
Mehr lesenAm 17. März 2025 erhielten 17 Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Industrie im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit ihr KMK-Fremdsprachenzertifikat. Die Prüfung zu dieser berufsspezifischen Zusatzqualifikation wird einmal jährlich am KBWR angeboten. Es handelt sich dabei um eine zentrale Prüfung, die zeitgleich an zwei aufeinander folgenden Tagen in NRW stattfindet, aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht und einen Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse darstellt. Wir gratulieren den Teilnehmenden herzlich zu der bestandenen Englischprüfung für Wirtschaft und Verwaltung.
Mehr lesenNotfallkompetenz in Theorie und Praxis
In der vergangenen Woche nahmen die Unterstufen der Höheren Handelsschule sowie die Handelsschulklassen an einem praxisorientierten Erste-Hilfe-Kurs teil. Ziel der Veranstaltung war es, den Jugendlichen die grundlegenden Fähigkeiten zu vermitteln, die im Ernstfall Leben retten können.
Unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders des Deutschen Roten Kreuzes übten die Teilnehmenden das Anlegen von Verbänden, das Verhalten in Notsituationen und die richtige Reaktion bei Unfällen.
„Es ist wichtig, dass junge Menschen lernen, in Notfallsituationen schnell und richtig zu handeln“, erklärte der Kursleiter. „Die Schülerinnen und Schüler haben heute wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, die im Ernstfall entscheidend sein können.“
Der Kurs, der sowohl theoretische als auch praktische Übungen beinhaltete, stärkte das Verantwortungsbewusstsein aller Teilnehmenden und bereitete sie darauf vor, im Notfall schnell und sicher zu reagieren.
Mehr lesen
Im Februar erwartet unsere Einzelhandelsklassen wieder eine besondere Veranstaltung, die seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Unterrichts ist. Mitarbeitende der Deutschen Bundesbank bieten eine Falschgeldpräventionsschulung für unsere Schülerinnen und Schüler an.
Gerade für die Auszubildenden, die regelmäßig an den Kassen ihrer Betriebe eingesetzt werden, ist dieses Thema von großer Bedeutung. Mit Interesse verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Einblicke in die Arbeitsweise der kriminellen Tätergruppen, die Methoden der Geldfälscher sowie die Rolle von Zwischenhändlern und Kurieren.
Besonders häufig werden 20- und 50-Euro-Banknoten gefälscht, da diese Scheine einen größeren „Gewinn“ versprechen als kleinere. Da in Geschäften höherwertige Banknoten meist genauer geprüft werden – teilweise mit speziellen technischen Geräten – werden diese auch öfter vom Kassenpersonal entdeckt.
Weitere interessante Informationen gibt es über das sogenannten „Movie Money“, also Geldscheine, die für Filmproduktionen verwendet werden, sowie Falschgeldscheine, die bewusst mit auffälligen Abweichungen vom Original hergestellt werden. Aber auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz.
Im praktischen Teil der Schulung erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich „echtes“ Falschgeld. Anhand des Prinzips „Fühlen – Sehen – Kippen“ können die Sicherheitsmerkmale überprüft und falsche Banknoten schnell identifizieren werden. So lässt sich zum Beispiel ein Relief an den Rändern der Scheine ertasten und das Wasserzeichen sowohl gegen das Licht als auch auf dunkler Unterlage erkennen. Beim Kippen der Banknote werden weitere besondere Effekte sichtbar, die die Geldfälscher nicht nachbilden können.
Zum Abschluss erhalten die Auszubildenden wertvolle Verhaltensregeln für den Fall, dass sie während eines Kassiervorgangs auf Falschgeld stoßen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass gefälschte Banknoten nicht ersetzt werden und die vorsätzliche Weitergabe strafbar ist.
Ein herzlicher Dank geht an die Mitarbeitenden der Deutschen Bundesbank für die sehr erfolgreiche und praxisnahe Schulung.
Mehr lesenAnmeldung für allgemeinbildende Abschlüsse mit berufsspezifischem Bezug
- Einjährige Berufsfachschule und Erweiterter Erster Schulabschluss / Hauptschulabschluss Klasse 10 (einjährige Handelsschule – HS N)
Voraussetzung: Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) - Einjährige Berufsfachschule und Mittlerer Schulabschluss – FOR – (einjährige Handelsschule – HS)
Voraussetzung: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) - Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule – HH)
Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (FOR/FORQ)
Anmeldeverfahren:
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie sich bei uns anmelden können.
1. Online-Anmeldung und digitale oder postalische Versendung Ihrer Unterlagen
Sie füllen den Online-Anmeldebogen (über den grünen Anmelde-Button) aus und senden uns die erforderlichen weiteren Unterlagen digital per E-Mail (anmeldung@kbwr.de) zu. Ihre Unterlagen können Sie aber auch als Kopie per Post übersenden.
2. Online-Anmeldung und Präsenz-Termin
Sie füllen den Online-Anmeldebogen (über den grünen Anmelde-Button) aus und kommen zu einem Präsenztermin vorbei. Ihre Unterlagen können Sie dann persönlich abgeben und bei Bedarf ein Beratungsgespräch führen.
Online-Anmelde-Zeitraum:
Fr, 07.02.2025 – Fr, 21.02.2025
Präsenz-Termine:
Sa, 08.02.2025: 10:00-13:00 Uhr
Mo, 10.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
Do, 13.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
Mo, 17.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
Do, 20.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
erforderliche Unterlagen (Eingang spätestens bis 21.02.2025):
- Bestätigung der Online-Anmeldung
- Halbjahreszeugnis
- Lebenslauf
Haben Sie Fragen zum Anmeldeverfahren, können Sie Ihr Anliegen an das KBWR-Beratungsteam per E-Mail an laufbahnberatung@kbwr.de senden. Wir nehmen im Anschluss Kontakt zu Ihnen auf.
Mehr lesenAn vielen Schulen hat die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler höchste Priorität. Aus diesem Grund nehmen Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Verwaltungspersonal regelmäßig an speziellen Erste-Hilfe-Kursen teil, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.
In den Schulungen erlernen die Kolleginnen und Kollegen lebenswichtige Techniken wie die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung und den sicheren Umgang mit einem Defibrillator. Dabei steht nicht nur das praktische Wissen im Vordergrund, sondern auch die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu agieren.
„Als Kollegium tragen wir Verantwortung für die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Es ist unerlässlich, im Notfall gut vorbereitet zu sein“, betont die Schulleitung.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung steigert nicht nur die Sicherheit im Schulalltag, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kolleginnen und Kollegen in ihre eigenen Fähigkeiten, Leben zu retten. Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde – schnelles und richtiges Handeln kann den entscheidenden Unterschied machen.
Mehr lesenIn der zweiten Woche des Projekts „Interkulturelle Brücken“ stellten die Gastschülerinnen aus der Türkei gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule die entwickelten türkischen Straßenspiele im Jugendzentrum RiZ in Duisburg vor.
Dabei erklärten sie den Kindern der 1. bis 4. Klassen die Spielregeln und leiteten die Spiele an.
Zum Abschluss überreichten die Schülerinnen und Schüler dem Jugendzentrum die Spielesammlung mit Anleitungen und Zubehör. Diese wird künftig im Programm des Jugendzentrums bleiben und bereichert das Freizeitangebot für die Kinder.
Dank der finanziellen Unterstützung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke und der Fasel-Stiftung konnte dieses interkulturelle Projekt erfolgreich realisiert werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Hier geht es zum Bericht über die erste Woche des Projekts „Interkulturelle Brücken“.
Mehr lesenSP-Klassen dominieren am Nikolaustag
Am Freitag, den 6. Dezember 2024, ging es in der Walter-Schädlich-Halle wieder sportlich zur Sache. 23 Teams aus 12 Bildungsgängen kämpften um den Sieg beim 7. KBWR-Völkerballturnier.
Im spannenden Finale setzte sich das Team der SP231 „Micky’s Mäuse“ in drei Sätzen durch und sicherte sich den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte die SP233 „Die SBLer“, während sich die HH231 „Amedspor“ über den dritten Platz freuen konnte.
Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Sport richteten mit engagierter Unterstützung der angehenden Sport- und Fitnesskaufleute aus der SF241 ein rundum gelungenes Turnier in sportlich fairer Atmosphäre aus.
Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten – wir freuen uns schon jetzt auf das Volleyballturnier im Sommer 2025!
Mehr lesenVom 25.11.2024 bis 06.12.2024 findet an unserer Schule das spannende Projekt „Interkulturelle Brücken“ statt. In der vergangenen Woche absolvierten vier Gastschülerinnen aus der Türkei, die gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen angereist sind, ein Praktikum bei der Stadtverwaltung Duisburg. Dort sammelten sie in verschiedenen Fachbereichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und knüpften erste Kontakte.
Heute startet die zweite Projektwoche: Die Gastschülerinnen arbeiten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule in bilingualen Teams an der Entwicklung klassischer türkischer Straßenspiele. Ergänzt wird die Woche durch interessante Programmpunkte wie den Besuch des Gasometers in Oberhausen und die Präsentation der Spiele im Jugendzentrum.
Wir freuen uns auf eine weitere inspirierende Woche voller interkultureller Begegnungen!
Hier geht es zum Bericht über die zweite Woche des Projekts „Interkulturelle Brücken“.
Mehr lesen