Berichte
3. Platz beim Kreativwettbewerb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Thema „Frei sein! Leben ohne Sucht“
Bei den Beiträgen für den Kreativwettbewerb verfolgte die Klasse die Grundidee, die gesammelten Gedanken der Klasse zum Thema „Sucht“ und wie sich diese äußert in medialen Beiträgen aufzugreifen. So wurde ein Plakat gemalt, Memes erstellt, ein Video gedreht und auch ein Poetry Slam Beitrag geschrieben.
Die Beiträge entstanden durch die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der im Unterricht stattgefunden Gruppenarbeiten und geführten Diskussionen. Auswirkungen von Suchtverhalten am Arbeitsplatz und im Privatleben wurden thematisiert, mit dem Ziel eigenes Verhalten zu reflektieren und die Schülerinnen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Die Beiträge in den Kategorien Meme und Plakat konzentrierten sich auf eine Zusammenfassung der Inhalte mit besonderem Schwerpunkt auf die verschiedenen Bereiche von Sucht. Beim Poetry Slam Beitrag, welcher am meisten Beachtung in der Bewertung fand und den 3. Platz in seiner Kategorie belegte, ging es mehr um den Einfluss von Süchten auf die menschliche Psyche, die daraus resultierenden Gefühle und die individuelle Verarbeitung der Abhängigkeit.
Eine feierliche Preisverleihung konnte in diesem Jahr aufgrund von Covid-19 leider nicht stattfinden. Die BM182 freut sich trotzdem sehr über das Ergebnis.
Mehr lesen
Am Donnerstag, den 30.04.2020, unterzeichneten die FOM Gesamt-Geschäftsleiterin Sandra Seidler und der Schulleiter des KBWR Alfred Schwemin virtuell einen Kooperationsvertrag und bieten dadurch nun den Auszubildenden des Bildungsgangs Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen am KBWR schon während ihrer Ausbildung die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern.
(Linker Bildbereich: Sandra Seidler (Geschäftsleiterin, FOM); Rechter Bildbereich, von links nach rechts: Alexander Mühler (Bildungsgangleiter Kaufleute im Gesundheitswesen, KBWR), Alfred Schwemin (Schulleiter KBWR) und Jan Lerch (Bereichsleiter Kaufleute im Gesundheitswesen, KBWR).
Die Vertragsunterzeichnung sollte eigentlich schon vor einigen Wochen stattfinden, musste allerdings aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Alle Beteiligten freuten sich daher umso mehr, dass der Vertragsabschluss nun durch eine Videokonferenz ermöglicht wurde. Dadurch können bereits ab dem Schuljahr 20/21 Auszubildende des Bildungsganges Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen ihre Ausbildung mit einem Studium (Pflegemanagement oder Gesundheits- und Sozialmanagement) kombinieren. Der Berufsschulunterricht wird so konzipiert, dass Module dem Bachelor-Studium angerechnet werden und so eine verkürzte Studiendauer erreicht werden kann. „Wir freuen uns, gemeinsam diesen Weg zu gehen. Junge Menschen frühzeitig gezielt zu fördern und für einen akademischen Abschluss zu begeistern ist eine tolle Sache“, so Jan Lerch, Bereichsleiter Gesundheit am KBWR. Für nähere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: Alexander Mühler, muehl@kbwr.de, oder Jan Lerch, lerc@kbwr.de. J. Lerch
Mehr lesenDas KBWR bietet die Ausbildung zum Sporthelfer bereits seit einigen Jahren an. Die ausgebildeten Jugendlichen unterstützen in Sportvereinen die Trainer und Übungsleiter bei Ihren Aufgaben und helfen als Experten für Bewegung, Spiel und Sport bei schulischen und schulübergreifenden Veranstaltungen.
In diesem Jahr wurden die Lizenzen Alina und Yan Felix von der Lehrgangsleiterin
Heike Linnerth und dem Schulleiter Alfred Schwemin ausgehändigt.
Congratulations!
Verleihung der KMK Zertifikate
Einundzwanzig kaufmännische Auszubildende aus den Bereichen Büromanagement und Industrie haben im Dezember 2019 erfolgreich die KMK Prüfung in Englisch auf der Niveaustufe B2 absolviert.
Das Zertifikat bescheinigt den Schülerinnen und Schülern berufsspezifische Englischkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Eine tolle Leistung!
Das KBWR gratuliert den erfolgreichen und glücklichen Absolventen und wünscht für die nächsten 80 Jahre alles Gute.
Unser Auszubildender Tobias Koch vom Logistiker Kühne + Nagel (AG & Co) KG, Duisburg, erhielt die Auszeichnung als bester angehender Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung des Jahres 2019. Er überzeugte mit seinem Fachwissen und gewann den ersten Platz im bundesweiten Wissenswettbewerb „Best Azubi“ für angehende Kauffrauen und –männer für Spedition und Logistikdienstleistung.
Unser Berufskolleg Walther Rathenau wurde zudem im gleichen Wettbewerb als „Beste Berufsschule“ ausgezeichnet. Dabei flossen die Ergebnisse der jeweils fünf erfolgreichsten Auszubildenden in die Bewertung ein.
Die Kühne + Nagel (AG & Co) KG, Duisburg, konnte sich in diesem Jahr mit der höchsten Punktzahl über den ersten Platz als „Bestes Unternehmen“ freuen.
Frau Nahrendorf, Ausbildungsleiterin der Kühne + Nagel (AG & Co) KG in Duisburg, Tobias Koch und Frau Kukulies, Bildungsgangleiterin Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung des KBWR, nahmen die Preise im Rahmen der VerkehrsRundschau Gala in München entgegen.
Angehende Gesundheitskaufleute des KBWR besuchten mit ihrem Fachlehrer Herrn Handler das Sozialgericht in Duisburg, um die theoretischen Inhalte des Unterrichts in diversen Verhandlungen des Sozialgerichts zu vertiefen.
Mehr lesen30 Jahre nach dem Mauerfall –
Die angehenden Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (RN172) des KBWR besuchten gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Köppen das Haus der Geschichte sowie das Bundesministerium der Verteidigung in Bonn.
